Herzlich Willkommen!
Wir möchten herzlich einladen, Teil von The Curatorial Collection – Empowering Women Through Art zu werden. Das Ausstellungsprojekt ist ab dem 21.11.2025 zu Gast im Kunsthaus Hamburg und verbindet künstlerische Exzellenz mit gesellschaftspolitischem Engagement.
Konzipiert von WE, CURATORIAL, unterstützt die Initiative Women for Women International (WfWi) – eine weltweit tätige Organisation, die Frauen in Krisen- und Konfliktgebieten auf ihrem Weg zu Selbstbestimmung, ökonomischer Unabhängigkeit und gesellschaftlicher Teilhabe begleitet.
Unser Anliegen geht dabei über finanzielle Unterstützung hinaus: Es geht um Sichtbarkeit, um Resonanz, um ein solidarisches Handeln im kulturellen Raum.
Vielen Dank an:
PROGRAMM
Eröffnung: 21.11. 2025 um 19 Uhr
Das Projekt “Empowering Women Through Art” wird feierlich eröffnet. Die Initiatorinnen Isa Katharina Hänsel, Corinna Koch und Stefanie Busold stellen das Konzept vor und geben Einblicke in die Idee hinter dem Projekt. Besucher*innen sind herzlich eingeladen, die ausgestellten Werke erstmals zu entdecken, mit den Künstlerinnen ins Gespräch zu kommen und den Abend in inspirierender Atmosphäre zu erleben.
Talk: 22.11.2025 um 15 Uhr
“Women for Women International – Einblicke in konkrete Hilfe und Empowermen”: Caroline Kent, Geschäftsführerin von Women for Women Deutschland, gibt Einblicke in die Arbeit der Organisation, die Frauen in Krisen- und Konfliktregionen durch Bildung, wirtschaftliche Teilhabe und soziale Vernetzung stärkt. Ergänzt wird das Gespräch durch Gäste aus den Einsatzgebieten, die aus erster Hand berichten, wie Unterstützung vor Ort wirkt und Empowerment konkret gelebt wird.
Führungen: 23.11.2025 um 15 Uhr
Isa Katharina Hänsel, Corinna Koch und Stefanie Busold, Initiatorinnen des Projekts, führen durch die Verkaufsausstellung des Projekts “Empowering Women Through Art” und geben fundierte Einblicke in die gezeigten Arbeiten, die ästhetische Relevanz und gesellschaftliche Verantwortung verbinden. Sie stellen die beteiligten Künstlerinnen vor, erläutern Hintergründe zu den Werken und eröffnen Raum für Reflexion und Austausch.
EIN PROJEKT, DAS AUS KURATORISCHER ARBEIT ENTSTEHT
Im Zentrum steht ein prozesshafter, dialogischer Ansatz: Die Werke entstehen aus einem kuratierten Austausch, der ästhetische, politische und materielle Überlegungen produktiv miteinander verschränkt. Neben eigens für das Projekt entwickelten Unikaten und Einzelanfertigungen entstehen einige wenige limitierte Editionen.
Dabei verstehen wir kuratorisches Handeln nicht als bloße Auswahl, sondern als reflektierte Praxis: als Raum für künstlerische und gesellschaftliche Verortung, als kollektive Geste der Verantwortung.
WIRKUNG IN ZAHLEN – UND DARÜBER HINAUS
Jede Entscheidung für ein Werk hat konkrete Auswirkungen: Der Verkaufserlös nur eines Werks kann eine Frau – oder bis zu 25 Frauen – ein Jahr lang im Rahmen des WfWi-Programms unterstützen, ein Leben dauerhaft verändern und prägen.
Die Preise (zwischen 800 und 15.550 Euro) sind bewusst so gestaffelt, dass sowohl Sammler:innen als auch Institutionen angesprochen werden. Jeder Kauf ist ein ästhetisches, soziales und politisches Statement.
KURATORISCHE QUALITÄT UND BANDBREITE
Die Sammlung bringt unterschiedlich positionierte Stimmen zusammen: international etablierte Künstlerinnen – darunter Preisträgerinnen, Professorinnen, vielfach museal vertretene Positionen – treffen auf jüngere oder neu sichtbare Praxen, die sich derzeit kraftvoll entfalten. Diese Pluralität ist bewusst gewählt: Sie verweist auf generationenübergreifende Resonanzen, kulturelle Prägungen und ästhetische Sprachen, die in ihrer Differenz dennoch eine gemeinsame Haltung teilen – geprägt von Reflexion, Widerständigkeit und Solidarität.
ÜBER WOMEN FOR WOMEN INTERNATIONAL
Es beginnt alles mit einer Idee. Vielleicht willst du ein Unternehmen gründen. Vielleicht möchtest du ein Hobby in etwas Größeres verwandeln. Oder vielleicht hast du ein kreatives Projekt, das du mit der Welt teilen möchtest. Was auch immer es ist – die Art und Weise, wie du deine Geschichte online vermittelst, kann einen gewaltigen Unterschied ausmachen.
KUNST ALS ERNST GEMEINTE SPRACHE
Wir wünschen uns, dass die Arbeiten gesehen, befragt, geschätzt – und ernst genommen werden. Nicht als Dekor, sondern als inhaltlich kraftvolle, diskursfähige Setzungen.
Begleitet wird das Projekt durch eine sorgfältig gestaltete Publikation, die allen Positionen den Raum gibt, den sie verdienen – mit Werkabbildungen, Texten, Statements und Kontexten.
The Curatorial Collection begreift Kunst nicht als Mittel zum Zweck, sondern als autonome Sprache, die politisch wirksam ist.
WARUM FRAUEN UNTERSTÜTZEN? VIER GUTE GRÜNDE:
• Es gibt mehr zu essen: Gleicher Zugang zu Ressourcen könnte weltweit 150 Mio. Menschen zusätzlich ernähren.
• Es gibt mehr Frieden: Friedensverhandlungen unter Beteiligung von Frauen halten nachweislich länger.
• Familien sind stärker: Frauen investieren 90 % ihres Einkommens in ihre Familien – Männer im Schnitt nur 40 %.
• Länder werden reicher: Schon 10 % mehr Mädchen in Schulen steigert das BIP um rund 3 %.
Die Zahl 25
Bei Women for Women International kommen Frauen in Gruppen von 25 zusammen. Diese Zahl steht für Gemeinschaft, Austausch und gegenseitige Unterstützung. Doch sie markiert keinen Endpunkt: Jede Gruppe ist Teil einer viel größeren Bewegung, die bereits unzählige Frauen weltweit erreicht – und noch viele weitere erreichen soll. Wir wollen erreichen, dass noch viel mehr Frauen die Chance bekommen, sich in diesen Gruppen zusammenzufinden.
25 Künstlerinnen sind bereit die Ausstellung mit ihren Werken zu unterstützen und ihre Stimmen in Resonanz zu setzen.
2025 wird die Gruppenausstellung im Kunsthaus Hamburg präsentiert.
So wird 25 zu einer verbindenden Chiffre: Sie verweist auf Struktur und Maß, auf Anfang und Potenzial – und auf die Möglichkeit, weit über diese Zahl hinaus Wirkung zu entfalten.